Zahlreiche aufmerksame große und kleine Zuhörer waren beim nachmittäglichen Kinderkonzert des Kulturvereins Herrsching. Das Münchner „mikroOrchester“ spielte den Klassiker „Peter und der Wolf“ im Haus der bayerischen Landwirtschaft.
Ein Klassiker der Kinderkonzerte
Unzählige Kinder, Eltern und Großeltern versammelten sich schon eine Stunde vor Beginn des Kinderkonzerts am Sonntag, den 12.1.2025 um 15 Uhr im Haus der bayrischen Landwirtschaft in Herrsching, um bei der freien Platzwahl im Saal die besten Positionen zu ergattern. Für die Kleinen hatten die Veranstalter vom Kulturverein Herrsching vor der ersten Reihe bunte Filzfleckerl und einen gemütlichen Teppich ausgelegt, damit die Kleinsten die Dirigentin Ina Stoertenbach und die Musizierenden vom „mikroOrchester“ genau beobachten zu können. Die Schauspielerin und Sprecherin Lara Falkner führte das vorwiegend junge Publikum mit ihrem lebhaft gesprochenen Vortrag gekonnt durch das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ und stellte zunächst die Instrumente und damit die Erkennungsmelodien der Hauptdarsteller vor. So wird erzählt, dass der kleine Junge Peter (gespielt von den Violinen Christian Emmert und Felicitas Marxer) der mit seinem Großvater (gespielt von Tassilo Restle am Fagott) am Waldrand lebt, an einem sonnigen Tag zum Spielen auf die große Wiese hinausgeht und vergisst das Gartentor hinter sich zu schließen. Die Ente (gespielt auf der Oboe von Christelle Lecointe) verlässt den sicheren Garten und watschelt zum nahen Teich. Der kleine Vogel (gespielt von Luisa Schürholt an der Querflöte) flattert herbei und beginnt ein Steitgespräch mit ihr. Da schleicht die Katze (gespielt von Michael Lecointe an der Klarinette) heran und versucht den Vogel zu fangen. Der Vogel flüchtet auf einen großen Baum mitten auf der Wiese als plötzlich ein großer grauer Wolf (gespielt von den Hörnern Johannes Seidel, Daniel Scherer und Andreas Raupach) aus dem Wald tritt.
Aufmerksam und gespannt folgten die über 150 großen und kleinen Zuhörer an diesem Sonntagnachmittag der fabelhaften Geschichte, wie es dem schlauen Buben Peter schließlich gelingt den Wolf einzufangen und ihn mit den Jägern (gespielt von Josef Schriefl an der Trompete und Maximilian Schinke an den Pauken) in einem Triumphzug in den Zoo zu geleiten.
Das von Tassilo Restle, Josef Schriefl, Luisa Schürholt, Tizian Schuhbeck und Melanie Schulz 2020 gegründete 15-köpfige Ensemble „mikroOrchester“ spielte anschließend um 18 Uhr im Rahmen der „Herrschinger Konzerte“ das 2. Abonnementkonzert der Saison 2024/2025, ergänzt durch Lara Fonseca an der Konzertharfe noch einmal „Peter und der Wolf“ sowie die musikalische Fabel „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček in einer Bearbeitung für Kammerensemble von Iain Farrington. So stand der gesamte Konzerttag des Herrschinger Kulturvereins im Zeichen der Fabeltiere Fuchs und Wolf.
Für das 3. Abonnementkonzert am Sonntag, den 23.02.2025 um 18 Uhr hat Martina Cabell, die künstlerische Leiterin der Herrschinger Konzerte, das „Diogenes Quartett“ mit Werken von Hayden, Schubert und Brahms gewinnen können.
Und auch das nächste klassische Kinderkonzert ist schon geplant. Am Sonntag, 16.03.2025 um 15 Uhr geht es mit den „4 Münchner Stadtmusikanten“ wieder tierisch zu in Herrsching im Haus der bayerischen Landwirtschaft. Die wunderbare Geschichte aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm wird unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto vor den Augen und Ohren der Zuschauer musikalisch zum Leben erweckt und bezaubert Groß und Klein.
Für Sie berichtete Catharina Geiselhart.